So optimiert CDT Luftfrachtrouten für schnellere Lieferungen
Die Frachtlieferung ist unter dem aktuellen Szenario des internationalen Handels äußerst wichtig geworden. Luftfracht erfordert die Nutzung teurer Vermögenswerte wie Flugzeuge, ist aber oft die beste verfügbare Option, insbesondere für zeitgebundene Lieferungen. CDT hat an einigen Best Practices gearbeitet, die die Effizienz bei Lieferungen steigern werden. Die folgenden Informationen konzentrieren sich auf die Effizienz des Luftfrachtverkehrs, wie sie von CDT vorangetrieben wird.
Die Notwendigkeit der Optimierung von Luftfracht-Routen
Die Optimierung der Luftfracht umfasst verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Luftfrachtlogistik. Folgende sind die Hauptziele der Routenoptimierung:
1. Verkürzte Transitzeiten: Ein schneller Routenstil, der darauf abzielt, so wenig Zeit wie möglich zu verwenden, bewegt die Waren. Dies hilft bei der Verdopplung der Transportzeit für zeitkritische Produkte, da diese schneller geliefert werden können.
2. Kosteneffizient: Es gibt viele Möglichkeiten zur Optimierung von Platz und Treibstoff. Solche Praktiken senken die Transportkosten der Kunden.
3. Bessere Zuverlässigkeit: Viele externe Gründe, die zu Verspätungen bei der Lieferung der Luftfracht führen können, werden durch eine sorgfältige Planung der Routen reduziert.
4. Anschließende Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Wenn sowohl Lieferungen als auch Transitzeiten reduziert werden, neigen Kunden dazu, zufrieden zu sein und sogar die angebotenen Dienstleistungen optimal zu nutzen.
Strategien, die vom CDT übernommen wurden
1. Fortgeschrittene Datenanalyse
Mit Hilfe komplexer Datenanalyse über dem Systemumfang werden die bevorzugten Luftfrachtrouten mit anderen Abhängigkeiten evaluiert. Solche Entscheidungen sind durch die Interpretation historischer Informationen unter Berücksichtigung des geografischen Kontexts des Landes, des Klimas und des aktuellen Verkehrs möglich. Diese Strategie verringert die Wahrscheinlichkeit von Problemen und unterstützt bei der Vorbereitung dafür, wie man am besten die Richtung ändern kann, wenn etwas schief geht.
2. Strategische Partnerschaften
Es bestehen bereits andere Partnerschaften mit den großen Fluggesellschaften. Durch die Bildung dieser Partnerschaften hat CDT die Möglichkeit, bereits existierende Netzwerke zu nutzen und somit die schnellsten und kosteneffektivsten Routen zu gewährleisten. Solche Verbindungen betreffen lokale Betreiber, die im Bodenbetrieb tätig sind, was die Liefergeschwindigkeit erhöht.
3. Dynamische Routing-Technologie
Cabotage Decision Technologies ist mit strategischer Routentechnologie ausgestattet, sodass Änderungen der bestehenden Routen während laufender Operationen umgesetzt werden können. Im Falle einer Verspätung an einem der Flughafenstationen aufgrund von Wetterbedingungen oder anderer Betriebsbedingungen hilft das System, indem es Sendungen schnell zu anderen Flughäfen umleitet, ohne die Lieferzeit zu verlangsamen.
4. Kontinuierliches Monitoring und Feedback
Cabotage Decision Technologies führt eine fortschrittlichere Umsetzung von Analyse und Verbesserung der Routingprozesse durch Kundenfeedback durch. Kunden und Logistikpartner dienen als Feedback-Schleifen und sind in diesem Rahmen notwendig. Durch die Untersuchung von Leistungsindikatoren sowie den Metriken zur Erreichung der Lieferziele, die stark auf die Kundenzufriedenheit abstellen, kann CDT sein Routing respektvoll optimieren und wesentliche Routenänderungen vornehmen, um die Effizienz zu steigern.
CDT führt Anstrengungen an, um Luftfrachtrouten durch die Implementierung erstklassiger Technologie und den Aufbau von Partnerschaften zu verbessern, um schnelle und zuverlässige Dienstleistungen bereitzustellen.